DGVM

DGVM

Deutsche Gesellschaft für Verkehrsmedizin e.V.

  • Die Gesellschaft
    • Vorstand
    • Erweiterter Vorstand
    • Ehrenmitglieder
    • Satzung
    • Mitgliedsantrag
    • Kontakt
  • Fachgebiete
    • Verkehrstoxikologie
    • Altersbegleitende Leistungs-einschränkungen
    • Fahreignung bei Herz-Kreislauf-erkrankungen
  • Beurteilungskriterien
    • Häufige Fragen zu “Urteilsbildung in der Fahreignungs-begutachtung – Beurteilungskriterien, 4. Auflage”
    • Errata zur 4. Auflage der “Urteilsbildung in der Fahreignungs-begutachtung- Beurteilungskriterien”
    • Übergangsfristen für die Anwendung
    • Stellungnahmen
    • Archiv
  • Publikationen
    • Curricula
    • Fachorgan der DGVM: ZVS – Zeitschrift für Verkehrssicherheit
    • Handlungs-
      empfehlungen der DGVM
    • Tagungsbände
    • Fachliteratur
  • Aus der Praxis
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Vergangene Veranstaltungen
    • Wissenschaftlicher Nachwuchspreis
  • Login Interner Bereich

Fachgebiete

Die Arbeit in der Verkehrsmedizin ist so breit gefächert wie der Mensch selbst. Sie umfasst nicht nur etliche medizinische Fachgebiete, sondern auch interdisziplinäre Aspekte im engen Austausch mit Verkehrspsychologie, Toxikologie und Fahrzeugtechnik – eben alles, was im komplexen Zusammenspiel von Mensch und Maschine von Bedeutung ist.

Verkehrstoxikologie

Fahreignung bei Herz-Kreislauferkrankungen

Altersbegleitende Leistungseinschränkungen

AKUTELL

Vorabstellungnahme Cannabis

Am 03.07.2023 fand im Paul-Löbe-Haus in Berlin eine nicht-öffentliche Delegationsanhörung im Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestages zum Thema „Auswirkungen der Cannabis-Legalisierung auf den Verkehrsbereich“ statt.

Die DGVM war vertreten und gab dieses  Vorab-Statement ab

——————————————————-

19. Gemeinsames Symposium der Deutschen Gesellschaft für Verkehrspsychologie e.V. (DGVP) und der Deutschen Gesellschaft für Verkehrsmedizin e.V. (DGVM)

MOBILITÄT UND RISIKO

am 6. und 7.10.2023
in Wien

AUSGEBUCHT!

———————————————————

Veröffentlichung der 4. Auflage der Beurteilungskriterien
Übergangsfristen für die Anwendung

——————————————————-

Neuauflage der Beurteilungskriterien
4. Auflage und Einführung von Cut-off-Werten bei chemisch-toxikologischen Analyse

——————————————————

Impressum

Datenschutz

Links zu anderen Institutionen